Liebe Patienten,
auch an uns geht die Inflation nicht spurlos vorüber.
Deshalb sehen wir uns gezwungen, zum 1. April 2023 die Preise zu erhöhen.
Das wird Einzelleistungen um ca. einen Euro betreffen, so dass sich die Gesamtsumme für eine Behandlung
20 – 30 Minuten auf 46,00 Euro erhöht,
50 – 60 Minuten auf 92,00 Euro erhöht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Praxisteam
„Gesundheit zu finden, sollte das Ziel des Arztes sein. Krankheiten kann jeder finden.“
Liebe Patienten,
auch an uns geht die Inflation nicht spurlos vorüber. Deshalb sehen wir uns gezwungen, zum 1. April 2023 die Preise zu erhöhen. Das wird Einzelleistungen um ca. einen Euro betreffen, so dass sich die Gesamtsumme für eine Behandlung
20 – 30 Minuten auf 46,00 Euro erhöht,
50 – 60 Minuten auf 92,00 Euro erhöht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Praxisteam
Die Osteopathie, um 1874 von dem amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still begründet, ist ein junger Zweig der Medizin. In dem Begriff stecken die Worte Osteo für den Knochen und Pathos für das Leiden. Still erkannte die Wechselwirkungen der Organe untereinander und die große Einflussnahme des Fasziensystems auf den Körper. Ein Osteopath sucht bei seinem Patienten nicht eine Krankheit, sondern eine Funktionsstörung. Diese kann von dem Ort der Symptome weit entfernt sein. Ein Problem des Kiefergelenks zum Beispiel, kann Kopfschmerzen und Schulter-Nacken-Verspannungen auslösen. Ein in seiner Beweglichkeit eingeschränktes Organ, wie zum Beispiel die Leber, kann wiederum das Zwerchfell und die Rippen in ihrer Beweglichkeit stören, was dann in unserem Rücken zu Fehlbelastungen und Schmerzen führt. Schonhaltungen sind die Folge. Deshalb untersucht der Osteopath den gesamten Körper auf Bewegungseinschränkungen und energetische Verluste.
Ziel der Osteopathie ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit im Gewebe und damit die Selbstkorrektur des Körpers. Ist ein Gewebe stark in seiner Struktur angegriffen, zum Beispiel durch Abnutzung, durch Entzündung, durch Narben oder ein Krebsgeschehen, ist das Ziel der Behandlung nicht mehr die Korrektur, sondern die Begleitung des Prozesses zur Linderung der Beschwerden.
Unsere Untersuchungs- und Behandlungsinstrumente sind unsere Hände
Wenn Sie zu uns kommen, erstellen wir eine Anamnese und schließen durch Tests aus, dass Ihre Beschwerden in ärztliche Verantwortung fallen. Anschließend suchen wir den auslösenden Ort für Ihr Beschwerdebild und die verantwortliche Ebene: Biomechanik? Biochemie? Psyche? Von dort ausgehend oder darauf zugehend lösen wir die Spannungsketten in Ihrem Körper nach und nach auf.
Die Erstsitzung dauert 60 Minuten, die Folgesitzungen je nach Befund und Reaktion Ihres Körpers zwischen 30 und 60 Minuten.
Bei akuten Problemen arbeiten wir ein- bis zweimal wöchentlich mit Ihnen, hier sind erfahrungsgemäß zwei bis vier Behandlungen nötig.
Unsere Patienten mit chronischen Beschwerden suchen uns in Abständen zwischen drei Wochen oder einem halben Jahr auf.
Deutsche Gesellschaft für Kinder-Osteopathie
Verleihung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) durch die Dresden International University
2019
Heilpraktikerin in Ausbildung
Jenny Ritz arbeitet als freie Mitarbeiterin in unserem Team. Terminanfragen bitte direkt unter 0160 / 908 79 444 oder per Mail an ritz.physio‑osteo@mailbox.org.
Stundenweise unterstützt uns Nadin Laurien im Büro.
Allgemeine Osteopathie
Zur Behandlung von
Ausgewählte Fachbereiche
In der Frauenheilkunde
Bei Kinderwunsch
In der Schwangerschaft
Bei Säuglingen
Bei Kindern
Bei Krebserkrankungen
Bachblütentherapie
Auf seelischer Ebene ergänzen Bachblüten meine Arbeit. Der englische Arzt Dr. Edward Bach hat diese Therapie vor 100 Jahren entwickelt. Die Essenz der Blüten wirkt auf Ihren Energiekörper, d.h. auf Ihre Gefühle und Emotionen. Befinden Sie sich in einer negativen Gemütslage, wird Ihnen über die Blüten informativ die Energie „gegeben“, die Ihnen fehlt.
Schröpfen
Das Schröpfen wurde bereits seit der Antike von den medizinischen Systemen vieler Kulturen angewandt. Es ist ein Ausleitungsverfahren: Über einen Bluterguss, der durch den Unterdruck des Schröpfglases entsteht und der vom Körper abgebaut wird, erreicht man eine starke Heilreaktion im Körper. Es kommt zu einer Reorganisation und Entlastung der verschiedenen Gewebsschichten. Hauptwirkung ist die Ableitung/Ausleitung von Entzündungen und Schmerzen. Man unterscheidet unblutiges und blutiges Schröpfen. Welches der beiden Verfahren angewandt wird, richtet sich nach der Reaktion des Gewebes auf das Probeschröpfen. Ich wende das Schröpfen als zusätzlichen Stimulus an, falls das Gewebe des Patienten nicht die gewünschte Reaktion auf meine osteopathische Behandlung gibt.
Hypnotherapie nach Milton Erickson
Unser Alltagsbewusstsein (Verstand) wird häufig durch unser Unterbewusstsein (Gefühle, Erinnerungen, Verhaltensmuster) beeinflusst und gestört. Abhängigkeiten und psychosomatische Beschwerden können dadurch entstehen. Die Hypnotherapie nach Milton Erickson ist ein therapeutisches Verfahren, das Ihnen helfen kann, diese Einschränkungen zu überwinden.
Ich als Therapeutin begleite Sie in diesem Prozess. In verschiedenen Trancetiefen arbeiten wir an der Lösung Ihrer seelischen und/oder körperlichen Probleme.
Die Lösung Ihrer Probleme liegt in Ihnen und kann nicht von mir suggeriert werden! Während der Trance befinden Sie sich in einem entspannten Zustand. Ihr Unterbewusstsein ist in Kontakt mit Ihrer Umwelt und mit Ihrem Selbst.
Anwendungsbeispiele: Entspannungstechnik, Stärkung und Entwicklung der Persönlichkeit, Behebung wiederkehrender psychosomatischer Beschwerden, Überwindung von Suchtverhalten, Finden eines Lösungsansatzes bei Konflikten, in der Trauma-Arbeit
In der Regel befinden wir uns immer in den Behandlungen, daher erreichen Sie uns nur in Glücksfällen persönlich oder am Telefon. Wir freuen uns trotzdem auf Ihre Nachrichten und melden uns schnell zurück.
Telefonisch 03843 77 344 77 (Anrufbeantworter – für Dritte stummgeschaltet) oder
Ausschließlich SMS/WhatsApp 0151 40385616
Mail info@osteopathieamschloss.de
Bitte beachten Sie, dass wir mit Wartelisten arbeiten. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn spätestens 24 Stunden vorher ab. Ein anderer Patient freut sich über den freigewordenen Termin.
Was Sie bitte mitbringen
Für eine entspannte Behandlung
Bitte seien Sie pünktlich. Ich arbeite ohne Pufferzeiten im Stundenrhythmus (Erwachsene) bzw. Halbstundenrhythmus (Kinder). Verspätungen setzen mich unter Druck, was Ihre Behandlung weniger effektiv macht und verkürzt.
Babys können vor oder nach den Behandlungen in einem Extrabereich gestillt und gewindelt werden.
Rückerstattung Ihrer Kosten
Bitte klären Sie vor Behandlungsbeginn, ob Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten für die Osteopathie übernimmt. Hier gibt es zwischen den Krankenkassen erhebliche Unterschiede. Eventuell benötigen Sie für die Erstattung ein Empfehlungsrezept Ihres Haus- bzw. Kinderarztes.
Termine bei Suntje Winter und Jenny Ritz
Frau Winter und Frau Ritz arbeiten als freie Mitarbeiter*innen in unserem Team.
Senden Sie Ihre Terminanfragen bitte direkt an sie:
SUNTJE WINTER
0176 / 218 166 29
info@osteopathie-winter.com
Bitte drucken Sie den jeweiligen Anamnesebogen aus und bringen ihn ausgefüllt zum ersten Termin mit. Alternativ können Sie den Bogen auch gern in der Praxis erhalten und ausfüllen.
Vielen Dank!
OSTEOPATHIE am Schloss
Marion Skepenat
Franz-Parr-Platz 5
18273 Güstrow
03843 77 344 77
0151 40385616 (nur SMS oder WhatsApp)
info@osteopathieamschloss.de
Meine Praxis liegt, wie der Name schon verrät, in der Nähe des Güstrower Schlosses. Parkplätze finden Sie direkt auf dem Franz-Parr-Platz oder 300 Meter entfernt auf dem Schlossparkplatz.